FDP-Dreieich für mehr Augenmaß bei der Gestaltungssatzung Buchschlag

Die FDP-Fraktion Dreieich hat im Rahmen der Beratungen zur neuen Gestaltungssatzung für die Villenkolonie Buchschlag am 24. Juni 2024 mehrere Änderungsvorschläge eingebracht. Ziel ist es, Eigentümerinnen und Eigentümern mehr Flexibilität zu ermöglichen – ohne den besonderen Charakter des Stadtteils aus den Augen zu verlieren.
Die zentralen Änderungsanliegen der FDP-Dreieich im Überblick:
🔹 Bodentiefe Fenster in Einzelfällen zulassen
- Lockerung der Vorschriften zu Fassaden:
→ Bodentiefe Glasflächen sollten erlaubt sein, etwa zur Betonung von Gebäudeachsen oder bei Balkon-/Terrassentüren. - Hintergrund: Die bisherige Regelung ist zu starr und schränkt architektonische Gestaltungsmöglichkeiten ein.
🔹 Moderate Zaunanlagen statt unnötiger Vereinheitlichung
- Für seitliche Einfriedungen im Vorgartenbereich sollte die Vorgabe „nur halbtransparente Zäune bis 1,60 m Höhe zulässig“ nicht gelten.
- Begründung: In der Praxis besteht ohnehin keine einheitliche Zaungestaltung – starre Vorschriften erzeugen unnötige Konflikte.
🔹 Wärmepumpen auch straßenseitig zulassen
- Die Dreieicher FDP lehnt das Verbot technischer Anlagen wie Wärmepumpen im Vorgarten ab.
- Unsere Forderung: Grundstückseigentümer sollen selbst entscheiden können, wo sie solche Anlagen platzieren – auch zur Straße hin.
- Begründung: Klimaschutz und Energieeffizienz dürfen nicht durch überzogene Regelungen behindert werden.
🔹 Photovoltaik: Einfachere und praxisnähere Regeln
- Die FDP-Dreieich fordert eine Vereinfachung der Gestaltungsvorgaben für Solaranlagen auf Dächern.
- Statt kleinteiliger Formvorgaben soll die einfache Regel gelten:
→ 0,5 m Mindestabstand zum Rand der Dachfläche oder zur Dachgaube reicht aus. - Ziel: Nachhaltige Energieerzeugung soll nicht durch unverständliche Detailregeln erschwert werden.
✅ Fazit der FDP-Dreieich:
Der Schutz des besonderen Ortsbildes in Buchschlag ist uns wichtig – aber nicht um jeden Preis. Gestaltungssatzungen dürfen nicht zur Gängelung von Eigentümern werden. Die FDP-Dreieich setzt sich für verhältnismäßige und verständliche Regeln ein, die sowohl das historische Ensemble respektieren als auch modernes, nachhaltiges Bauen ermöglichen.